Dr. Jürgen P. Rinderspacher Tod und Sterben als Zeitproblem Die Welt ist durch und durch eine zeitliche Veranstaltung des Werdens und Vergehens, der Entstehung von Strukturen und ihres Verfalls, des Kommens und Gehens. Insofern geht das Thema „Tod und Sterben
Der Tod der Toten

Dr. Susanne Schroeder Der Tod der Toten Was kann man über den Tod aussagen? Eigentlich nichts. Denn erfahren haben ihn nur die Toten, und mit denen können wir nicht sprechen. Somit schließt sich eine wie auch immer historische Erforschung eigentlich
Zeiten des Endes

Ursula Bonnekoh Zeiten des Endes:Selbstbestimmtes Sterben versus Ruf aus dem Jenseits Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2024 der DGfZP „Zeitlichkeiten am Lebensende“ Lassen Sie mich vorab ein Wort zum „Ruf aus dem Jenseits“ sagen. Ich verstehe ihn so, dass in
Zeitlichkeiten und Zeitkonflikte

Dr. Matthias Gockel Zeitlichkeiten und Zeitkonflikte rund um das Sterben Einleitung Palliativversorgung bedeutet weit mehr als nur die medizinische Begleitung schwerkranker Menschen. Sie ist ein Raum, in dem Zeit eine besondere Qualität erhält – eine Ressource, ein Geschenk, eine Herausforderung.
Plötzlich und unerwartet

Werner Schiewek „Plötzlich und unerwartet … – Der plötzliche Tod aus polizei(seelsorg)licher Perspektive Einleitende Gedanken Der Tod gehört zu den wenigen Gewissheiten des Lebens. Diese abstrakte Aussage ist eine Binsenweisheit. Aber je konkreter sie sich in der eigenen Erfahrung realisiert,
Lebensverlängerung?

Lukas Heck Lebensverlängerung als gesellschaftliches Projekt? Wie können wir ewig leben? Diese Frage beschäftigte bereits die antike Philosophie und Medizin – nicht nur im Hinblick auf das gute Leben, sondern auch auf die Möglichkeit (oder Unmöglichkeit) der Unsterblichkeit. Heute gewinnt
Endlichkeit in Zeiten und Räumen
Prof. Dr. Cornelia Klinger Endlichkeit in Zeiten und Räumen Mein derzeitiges Lebensthema ist die Endlichkeit von allem, was da ist. Dabei geht es, wie beim va banque-Spiel im Kasino, um Alles oder Nichts unter den Bedingungen von Diese drei Dimensionen
Zeitlichkeiten am Lebensende
Dietrich Henckel Zeitlichkeiten am LebensendeZeitpolitische Überlegungen und Folgerungen Einführung Die Tagung „Zeitlichkeiten am Lebensende“ hat gezeigt, dass zahlreiche Herausforderungen, die von Professionellen in Hinblick auf den Umgang mit Sterbenden in ihren Arbeitsfeldern beschrieben werden, sich nicht selten als zeitliche Gestaltungsaufgaben
Zeit der Musik

Dr. Jürgen Klunker Zeit der Musik Anfangsgedanken Kürzlich, bei einer Geburtstagsfeier, wurde ein Rilke-Gedicht über die Musik zitiert, aus dem mir ein Satz lebhaft in Erinnerung geblieben ist: „Du Zeit, die senkrecht steht auf der Richtung vergehender Herzen.“ Rilke meint
Rezension: Zeit-Hören: Erfahrungen – Taktungen – Musik
Dr. Susanne Schroeder Rezension:»Zeit-Hören: Erfahrungen – Taktungen – Musik« von Norman Sieroka Norman Sieroka studierte Philosophie, Physik und Mathematik an den Universitäten Heidelberg und Cambridge und ist seit 2019 Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen. Deshalb fühlt man