Die Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik e. V. stellt sich vor
➞ WER WIR SIND UND WAS WIR WOLLEN
➞ VORSTAND UND GESCHÄFTSSTELLE
➞ BANKVERBINDUNG
➞ FLYER/ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT
WER WIR SIND UND WAS WIR WOLLEN
Die Zeitpolitik ist noch jung. Vor etwa 20 Jahren ist der Begriff, sind die ersten vereinzelten Zeitpolitik-Projekte entstanden, doch erst im Oktober 2002 wurden die verschiedenen Strömungen zusammengeführt in der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik e.V. (DGfZP).
Aus den ersten vier großen Entwicklungslinien – Ökologie der Zeit, Zeiten der Stadt, Zeitwohlstandsforschung, feministische Zeitforschung – sind vielfältige interdisziplinäre Projekte gewachsen, die sich nun in der DGfZP vernetzen und gemeinsam dafür sorgen können, dass Bedarf an Zeitpolitik erkannt wird.
Die DGfZP hat das Ziel, zu lebensfreundlichem Ausgleich zwischen Be- und Entschleunigung und zur Nachhaltigkeit von Alltagszeitstrukturen beizutragen. Sie entwirft Modelle von Zeitsouveränität, von individuellem und kollektivem Zeitwohlstand, sie möchte Zukunftsfähigkeit befördern, schlägt Themen für vertiefende Analysearbeit und Zieldebatten vor und macht alternative zeitpolitische Vorschläge. Wir mischen uns ein.
Wir wollen wissenschaftliche Erkenntnisse für die alltägliche Zeitgestaltung, für öffentliche Auseinandersetzungen und politische Entscheidungsprozesse nutzbar machen.
Wir, das sind Wissenschaftler/innen aus zahlreichen sozial- und naturwissenschaftlichen Fachgebieten, das sind Zeitkünstler/innen, Zeitpraktiker/innen, an Zeitpolitik, Zeitforschung, Zeitkultur interessierte Personen aus Zivilgesellschaft, Kirchen, Wirtschaft und Politik aus Deutschland und den Nachbarländern.
Gemeinsam ist uns, dass wir vehement für einen bewussten und demokratischen Umgang mit der Ressource und dem kulturellen Medium Zeit plädieren.
Wir bündeln interdisziplinär und international Kompetenzen und Ergebnisse aus der Forschung zum Thema Zeit, deshalb werden unsere Zeit-Expert/innen häufig um Stellungnahme zu Zeitproblemen oder um Fachreferate gebeten und sind gefragte Interviewpartner/innen in den Medien. Zögern Sie nicht, an uns zu schreiben: dietrich.henckel@tu-berlin.de.
DER VORSTAND
Geschäftsführender Vorstand:
![]() | Prof. Dr. Dietrich Henckel Wirtschaftswissenschaftler, Berlin Themenschwerpunkte: Wirtschaftlicher Strukturwandel, Kommunale Zeitpolitik GESCHÄFTSSTELLE DER DGfZP dietrich.henckel@tu-berlin.de |
![]() | Dr. Karin Jurczyk Soziologin, München Themenschwerpunkte: Zeit für Familien- und Sorgebeziehungen, Gender, Lebensführung, Arbeitszeit, work-life-balance, geschlechtergerechte Zeitpolitik für Familien karin.jurczyk@zeitpolitik.de |
![]() | Elke Großer, M.A. Soziologin, Knorrendorf Themenschwerpunkte: Zeit und Zeitgestaltung im Alltag, Zeitwohlstand, Digitalisierung/ Mediatisierung und Zeit elke.grosser@zeitpolitik.de |
![]() | Björn Gernig Dipl.-Freizeitwissenschaftler (FH), Bremen Themenschwerpunkte: Zeit und Wohlfahrtsstaat, Freizeit, Nachhaltigkeit bjoern.gernig@zeitpolitik.de |
Beratender Vorstand:
![]() | Prof. Dr. Uwe Becker Ev. Hochschule Darmstadt uwe.becker@zeitpolitik.de |
![]() | Stefan Boes Freier Journalist, Autor stefan.boes@zeitpolitik.de |
![]() | Prof. Dr. Christel Eckart Soziologin; Frauen- und Geschlechterforschung, Frankfurt a. M. Themenschwerpunkte: Zeit für Beziehungen, Zeit zum Sorgen christel.eckart@zeitpolitik.de |
![]() | Ulrich Hoffmann Theologe Ehe- und Familienseelsorger; Ehe-, Familien- und Lebensberater Präsident des Familienbundes der Katholiken Themenschwerpunkte: Zeit für Familien, Beziehungen, Care-Arbeit hoffmann@familienbund.org |
![]() | Prof. Dr. Ulrich Mückenberger Rechts- und Politikwissenschaftler, Bremen und Hamburg Themenschwerpunkte: lokale Zeitpolitik, work-life-balance, Globalisierung und soziale Regulierung, Zeitpolitik in Europa ulrich.mueckenberger@zeitpolitik.de |
![]() | Prof. Dr. Fritz Reheis, Hochschullehrer i. R. Sozial- und Erziehungswissenschaftler Universität Bamberg Themenschwerpunkte: Ökologie der Zeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen, Ideologiekritik fritz.reheis@zeitpolitik.de |
![]() | Dr. Jürgen P. Rinderspacher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Hannover und Münster Themenschwerpunkte: Zeitwohlstand, Zeitinstitutionen, Ökologie der Zeit, Zeit in der Bürgergesellschaft, Ethik der Zeit juergen.rinderspacher@zeitpolitik.de |
![]() | Dr. Helga Zeiher Soziologin, Berlin Themenschwerpunkte: Zeit in der alltäglichen Lebensführung, Kindheit, Generationen, Bildung helga.zeiher@zeitpolitik.de |
Ehemalige Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstands:
Prof. Dr. Karlheinz A. Geißler
Prof. Dr. Ulrich Mückenberger
Dr. Jürgen P. Rinderspacher
Dr. Helga Zeiher
Ehemalige Mitglieder des Beratenden Vorstands:
Etta Dannemann
Björn Gernig
Prof. Dr. Birgit Geissler
Elke Großer
Dr. Martina Heitkötter
Dr. Christiane Müller-Wichmann
Prof. Dr. Nadine Schöneck-Voß
Dr. Ulrike Schraps
Dr. Luzia Vorspel
BANKVERBINDUNG
Zeitpolitik e.V.
Postbank Berlin
IBAN: DE 83 1001 0010 0533 0481 05
BIC: PBNKDEFF
GESCHÄFTSSTELLE
Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik e.V.
Prof. Dr. Dietrich Henckel
Holsteiner Ufer 28
10557 Berlin
Telefon: (030) 393 45 30
Fax: (030) 36 40 93 80
dietrich.henckel@tu-berlin.de
FLYER / ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT
Unser Flyer stellt die DGfZP vor: Download DGfZP-Flyer
Um Mitglied zu werden, füllen Sie bitte den Antrag auf Mitgliedschaft aus:
Download Antrag auf Mitgliedschaft als Word-Datei
Download Antrag auf Mitgliedschaft als PDF-Datei
Download Satzung der DGfZP