Publikationen

➞ BÜCHER, DIE AUS DER ARBEIT DER DGfZP HERVORGEGANGEN SIND
➞ BÜCHER ZU ZEIT UND ZEITPOLITIK VON MITGLIEDERN DER DGfZP
➞ BEITRÄGE VON MITGLIEDERN DER DGfZP IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN
➞ AUDIOS UND VIDEOS
➞ TEXTE AUS ZEITPOLITISCHEN VERANSTALTUNGEN

BÜCHER, DIE AUS DER ARBEIT DER DGfZP HERVORGEGANGEN SIND

Martina Heitkötter, Karin Jurczyk, Andreas Lange, Meier-Graewe (Hrsg) (2009):
Zeit für Beziehungen?
Zeit und Zeitpolitik für Familien. 
Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.
Martina Heitkötter und Manuel Schneider (Hrsg.) (2007):
Zeitpolitisches Glossar
Grundbegriffe – Felder – Instrumente – Strategien
Reihe: Tutzinger Materialien
Tutzing: Evangelische Akademie.
Martin Held, Franz Hölker und Beate Jessel (Hrsg.) (2013):
Schutz der Nacht – Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft
Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze. Beispiele guter Praxis
2013. Bundesamt für Naturschutz.
link zum download
Jürgen Rinderspacher, Irmgard Herrmann-Stojanov,
Svenja Pfahl, Stefan Reuyß (2009):
Zeiten der Pflege.
Eine explorative Studie über individuelles Zeitverhalten und gesellschaftliche
Zeitstrukturen in der häuslichen Pflege. 
Münster u. a.: LIT Verlag.
Helga Zeiher, Susanne Schroeder (Hrsg.) (2008):
Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten.
Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen. 
Weinheim und München: Juventa.
Zeit für Zeitpolitik
»Zeit für Zeitpolitik« knüpft an die Gründungstagung der DGfZP im Oktober 2002
an. In gut lesbaren Kurzbeiträgen legen wir diesen reichhaltigen, ansprechenden
Überblick über die zeitpolitischen Problembestände, Analysen und Gestaltungsansätze vor.
Der Band »Zeit für Zeitpolitik« ist leider vergriffen.

BÜCHER ZU ZEIT UND ZEITPOLITIK VON MITGLIEDERN DER DGfZP

2022

Uwe Becker
Deutschland und seine Flüchtlinge
Das Wechselbad der Diskurse im langen Sommer der Flucht 2015
Bielefeld: transcript verlag

Rinderspacher, Jürgen P. (2022):
Zeiten der Pandemie. Wie Corona unseren Umgang mit der Zeit verändert
Opladen: Verlag Barbara Budrich

2021

Lesch, Harald, Jonas Geißler und Karlheinz Geißler (2021):
Alles eine Frage der Zeit: Warum die »Zeit ist Geld«-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommt
München: oekom Verlag

2020

Rinderspacher, Jürgen P. (2020):
Beeilt euch! – Zeitprobleme im sozial-ökologischen Transformationsprozess
München: oekom Verlag

2019

Geißler, Karlheinz A. (2019):
Die Uhr kann gehen. 
Das Ende der Gehorsamkeitskultur.
Stuttgart: Hirzel.

Hencke,l Dietrich / Kramer, Caroline (Hrsg.) (2019): 
Zeitgerechte Stadt. 
Hannover: (Akademie für Raumforschung und Landesplanung).

Heuwinkel, Ludwig (2019):
Ich hab‘ keine Zeit.
Zeitknappheit, Zeitkonflikte und Zeitwohlstand. 125 Buchvorstellungen.
Münster: LIT Verlag.

Mückenberger, Ulrich / Nebe, Katja (Hrsg.) (2019):
Transnationale soziale Dialoge und ihr Beitrag für den europäischen sozialen Fortschritt.
Reihe Arbeits- und Sozialrecht, Band 153.
Baden-Baden: Nomos.

Reheis, Fritz (2019):
Die Resonanzstrategie. Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen.
Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung der Zeit.
München: oekom Verlag.

Rinderspacher, Jürgen P. (2019):
Mehr Zeitwohlstand! Für den besseren Umgang mit einem knappen Gut
Eggolsheim: Dörfler Verlag

2018

Klein, Olaf Georg (2018):
Tagebuchschreiben.
Berlin: Wagenbach.

Pfahl, Svenja / Rauschnick, Laura / Reuyß, Stefan / Rinderspacher, Jürgen P. (2018):
Kinderbetreuung über Nacht.
Düsseldorf: Reihe: Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 382.
link zum Download

Meine, Hartmut / Schumann, Dirk / Wagner, Hilde (2018):
Handbuch Arbeitszeit.
Manteltarifverträge im Betrieb.
3. aktualisierte Ausgabe
Frankfurt: Bund-Verlag.

Mückenberger, Ulrich (2018):
Rethinking the concept of the „employee“ in the age of digitalisation.
A New Relationship Between Work and Legal Protection.
Working paper Forschungsförderung, Number 113.
Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

2017

Geißler, Karlheinz A. (Hrsg.) (2017):
Gute Gesellschaft braucht Zeit.
Zeitpolitik für Bayern.
München: Friedrich Ebert Stiftung.
link zum Download

Kreuzmaier, Benno Zeitmetz (2017):
Alle Uhren gehen falsch! tractatus neo-horologicus.
Berlin/ München/ Zürich: novum Verlag

Mückenberger, Ulrich (2017): 
Kommunale Zeitpolitik für Familien. 
Gutachten im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen. 
Baden-Baden: Nomos.

Rinderspacher, Jürgen P. (2017): 
Mehr Zeitwohlstand! 
Für den besseren Umgang mit einem knappen Gut.
Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH.

Zeiher, Helga (2017): 
Zeit und alltägliche Lebensführung. 
Ein Prozessmodell zur Erforschung der Handlungsgenese.
Aus der Zusammenarbeit mit Hartmut J. Zeiher.
Weinheim: Beltz Juventa.

Besecke, Anja / Meier, Josiane / Pätzold, Ricarda / Thomaier, Susanne (Hrsg.) (2017):
Stadtökonomie – Blickwinkel und Perspektiven. Ein Gemischtwarenladen.
Für Dietrich Henckel.
Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung.
TU Berlin Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.

2016

Geißler, Karlheinz A. (2016): 
Anfangssituationen. 
Was man tun und besser lassen sollte. 
Weinheim: Beltz.

Görtler, Michael (2016):
Politische Bildung und Zeit.
Eine didaktische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit für die politische Bildung
Wiesbaden: Springer VS.

2015

Freericks, Renate / Brinkmann, Dieter (Hrsg.) (2015): 
Handbuch Freizeitsoziologie. 
Wiesbaden: Springer.

Geißler, Karlheinz A. / Geißler, Jonas (2015): 
Time is honey. 
Vom klugen Umgang mit der Zeit. 
München: oekom verlag.

Pätzold, Henning / Schmidt-Lauff, Sabine / Felden, Heide von (Hrsg.) (2015): 
Transitionen in der Erwachsenenbildung. 
Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge.
Leverkusen: Budrich, Barbara 

Reheis, Fritz (2015): 
Die Kreativität der Langsamkeit. 
Neuer Wohlstand durch Entschleunigung. 
Darmstadt: WBG.

2014

Geißler, Karlheinz A. (2014): 
Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine. 
Wege in eine neue Zeitkultur
München: oekom-Verlag

Geißler, Karlheinz A. (2014): 
Lob der Pause. 
Von der Vielfalt der Zeiten und der Poesie des Augenblicks. 
München: Oekom.

Jurczyk, Karin / Lange, Andreas / Thiessen, Barbara (Hrsg.) (2014): 
Doing Family – Familienalltag heute. 
Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist. 
Weinheim: Beltz Juventa.

Jurczyk, Karin / Klinkhardt, Josefine (2014): 
Vater, Mutter, Kind?
Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. 
Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

2013

Geißler, Karlheinz A. (2013): 
Enthetzt Euch! 
Weniger Tempo – mehr Zeit.
Stuttgart: Hirzel.

Held, Martin / Hölker, Franz / Jessel, Beate (2013): 
Schutz der Nacht – Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft.
Grundlagen, Folgen, Handlungsansätze. Beispiele guter Praxis. 
Bundesamt für Naturschutz,. Bonn. 
link zum Download

Henckel, Dietrich / Thomaier, Susanne / Könecke, Benjamin /
Zedda, Roberto / Stabilini, Stefano (2013): 
Space-Time Design of the Public City. 
Amsterdam: Springer.

Rosa, Hartmut (2013): 
Beschleunigung und Entfremdung. 
Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. 
Berlin: Suhrkamp.

2012

Geißler, Karlheinz A. (2012): 
Einladung zur Langsamkeit. 
Freiburg im Breisgau: Kreuz.

Görtler, Michael / Reheis, Fritz (2012): 
Reifezeiten. 
Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer Bildung. 
Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

Klenner, Christina / Menke, Katrin / Pfahl, Svenja (2012): 
Flexible Familienernährerinnen. 
Moderne Geschlechterarrangements oder prekäre Konstellationen? 
Opladen u.a.: Budrich, Barbara.

Mückenberger, Ulrich (2012): 
Lebensqualität durch Zeitpolitik. 
Wie Zeitkonflikte gelöst werden können. 
Berlin: edition sigma.

Picot, Sibylle (2012): 
Jugend in der Zivilgesellschaft. 
Freiwilliges Engagement Jugendlicher im Wandel. 
Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung.

Reuyß, Stefan / Pfahl, Svenja / Rinderspacher, Jürgen P. / Menke, Katrin (2012): 
Pflegesensible Arbeitszeiten. 
Perspektiven der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. 
Berlin: edition sigma.

Rosa, Hartmut (2012): 
Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. 
Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. 
Berlin: Suhrkamp.

Schmidt-Lauff, Sabine (2012): 
Zeit und Bildung.
Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung. 
Münster u.a.: Waxmann.

Seifert, Hartmut / Groß, Hermann / Maylandt, Jens (2012): 
Erwerbsarbeit und Ehrenamt in der Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen. 
Bestandsaufnahme des ehrenamtlichen Engagements im Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit. 
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. 
link zum Download

2011

Klein, Olaf Georg (2011):
Zeit als Lebenskunst. 
Berlin: Wagenbach.

Weichert, Nils (2011): 
Zeitpolitik. 
Legitimation und Reichweite eines neuen Politikfeldes. 
Baden-Baden: Nomos-Verlag.

2010

Gernig, Björn / Carius, Florian (2010): 
Was ist Freizeitwissenschaft? 
Konzeption – Entwicklungsstand –weltweiter Vergleich.
Aachen: Shaker.

Freericks, Renate / Hartmann, Rainer / Stecker, Bernd (2010): 
Freizeitwissenschaft. 
Handbuch für Pädagogik, Management und nachhaltige Entwicklung. 
München: Oldenbourg Verlag.

Groß, Hermann / Seifert, Hartmut (Hrsg.) (2010): 
Zeitkonflikte. 
Renaissance der Arbeitszeitpolitik. 
Berlin: edition sigma.

Läpple, Dieter / Mückenberger, Ulrich / Oßenbrügge, Jürgen (Hrsg.) (2010): 
Zeiten und Räume der Stadt. 
Theorie und Praxis. 
Opladen: Budrich, Barbara.

2009

Heitkötter, Martina / Jurczyk, Karin / Lange, Andreas / Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.) (2009): 
Zeit für Beziehungen?
Zeit und Zeitpolitik für Familien. 
Opladen &, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

Herrmann, Annett (2009): 
Geordnete Zeiten? 
Grundlagen einer integrativen Zeittheorie. 
Münster: Westfälisches Dampfboot.

Herrmann-Stojanov, Irmgard / Pfahl, Svenja / Reuyß, Stefan / Rinderspacher, Jürgen P. (Hrsg.) (2009): 
Zeiten der Pflege. 
Eine explorative Studie über individuelles Zeitverhalten und gesellschaftliche Zeitstrukturen in der häuslichen Pflege. 
Münster: Lit-Verlag.

Jurczyk, Karin / Schier, Michaela / Szymenderski, Peggy / Lange, Andreas / Voß, Günter G. (2009): 
Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. 
Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung.
Berlin: edition sigma.

Schöneck-Voß, Nadine M. (2009): 
Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbstätiger. 
Eine methodenintegrative Studie. Wiesbaden: 
VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wehr, Laura (2009): 
Alltagszeiten der Kinder. 
Die Zeitpraxis von Kindern im Kontext generationaler Ordnungen. 
Weinheim: Beltz Juventa.

2008

Geißler, Karlheinz A. (2008): 
Alles Espresso. 
Kleine Helden der Alltagsbeschleunigung. 
Stuttgart: Hirzel.

Herrmann-Stojanov, Irmgard / Pfahl, Svenja / Reuyß, Stefan / Rinderspacher, Jürgen P. (Hrsg.) (2008): 
Wenn’s alleine nicht mehr geht. 
14 Reportagen aus dem Pflegealltag moderner Familien. 
Bonn: Dietz.

Jurczyk, Karin / Oechsle, Mechtild (Hrsg.) (2008): 
Das Private neu denken. 
Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. 
Münster: Westfälisches Dampfboot.

Meyer, Christine (2008): 
Altern und Zeit. 
Der Einfluss des demographischen Wandels auf Zeitstrukturen. 
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schmidt-Lauff, Sabine (2008): 
Zeit für Bildung im Erwachsenenalter. 
Interdisziplinäre und empirische Zugänge. 
Münster u.a.: Waxmann.

Zeiher, Helga / Schroeder, Susanne (Hrsg.) (2008): 
Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. 
Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen. 
Weinheim und München: Juventa.

2007

Henckel, Dietrich / Pahl-Weber, Elke / Herkommer, Benjamin (Hrsg.) (2007): 
Time, space, places. 
Frankfurt a.M u.a.: Peter Lang.

Mückenberger, Ulrich (2007): 
Metrónomo de la vida cotidiana. 
Prácticas del tiempo de la ciudad en Europa. 
Oviedo: Ediciones TREA (Spanische Übersetzung von Mückenberger 2004).

Mückenberger, Ulrich / Timpf, Siegfried (Hrsg.) (2007): 
Zukünfte der europäischen Stadt. 
Ergebnisse einer Enquete zur Entwicklung und Gestaltung urbaner Zeiten. 
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Reheis, Fritz (2007): 
Bildung contra Turboschule! 
Ein Plädoyer. 
Freiburg i.B.: Herder.

Zeiher, Helga / Devine, Dympna / Kjørholt, Anne-Trine / Strandell, Harriet (eds.) (2007): 
Flexible childhood? 
Exploring children’s welfare in time and space. 
Odense: University Press of Southern Denmark.

2006

Becker, Uwe (2006): 
Sabbat und Sonntag. 
Plädoyer für eine sabbattheologisch begründete kirchliche Zeitpolitik. 
Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft.

Heitkötter, Martina (2006):
Sind Zeitkonflikte des Alltags gestaltbar? 
Prozesse und Gegenstände lokaler Zeitpolitik am Beispiel des ZeitBüro-Ansatzes. 
Frankfurt a.M u.a.: Peter Lang.

Herrmann-Stojanov, Irmgard / Rinderspacher, Jürgen P. (2006): 
Schöne Zeiten. 
45 Betrachtungen über den Umgang mit der Zeit. 
Bonn: Dietz.

Heuwinkel, Ludwig (2006): 
Umgang mit Zeit in der Beschleunigungsgesellschaft. 
Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

Schroeder, Susanne (2006): 
Langeweile. 
Von Nutzen und Nachteil eines ungeliebten Phänomens. 
Berlin: Regio Verlag.

2005

Ebert, Christiane (2005): 
Zeit und Raum in Liebesbeziehungen. 
Wunsch und Wirklichkeit im Alltagsgeschehen von Paaren mit Kindern. 
Berlin: Tenea Verlag.

Mischau, Anina / Oechsle, Mechtild (2005): 
Arbeitszeit – Familienzeit – Lebenszeit. 
Verlieren wir die Balance? 
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 

Mückenberger, Ulrich / Timpf, Siegfried (Hg.) (2005): 
Bremen 2030, eine zeitgerechte Stadt. 
Vier Gespräche zur Stadtentwicklung. 
Bremen: Edition Temmen.

Reheis, Fritz (2005): 
Nachhaltigkeit, Bildung und Zeit. 
Zur Bedeutung der Zeit im Kontext der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule. 
Hohengehren: Schneider Verlag.

Rosa, Hartmut (2005): 
Beschleunigung. 
Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. 
Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Schilling, Elisabeth (2005): 
Die Zukunft der Zeit. 
Vergleich von Zeitvorstellungen in Russland und Deutschland im Zeichen der Globalisierung. 
Aachen: Shaker Verlag.

Seifert, Hartmut (2005): 
Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. 
Frankfurt a.M u.a.: Campus.

Siemers, Barbara (2005): 
Sabbaticals – Optionen der Lebensgestaltung jenseits des Berufsalltags. 
Erfahrungen mit neuen betrieblichen Freistellungsregelungen. 
Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Vinz, Dagmar (2005): 
Zeiten der Nachhaltigkeit. 
Perspektiven für eine ökologische und geschlechtergerechte Zeitpolitik. 
Münster: Westfälisches Dampfboot.

2004

Mückenberger, Ulrich (2004): 
Metronome des Alltags. 
Betriebliche Zeitpolitiken, lokale Effekte, soziale Regulierung. 
Berlin: edition sigma.

2003

Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (Hrsg.) (2003): 
Zeit für Zeitpolitik. 
Bremen: Atlantik-Verlag.

Reheis, Fritz (2003): 
Entschleunigung. 
Abschied vom Turbokapitalismus. 
München: Riemann Verlag.

Rinderspacher, Jürgen P. (2003): 
Zeit für alles – Zeit für nichts? 
Die Bürgergesellschaft und ihr Zeitverbrauch. 
Bochum: SWI-Verlag.

Stück, Heiner (2003): 
Gleitend in den Ruhestand? 
Gesetzliche, tarifliche und tatsächliche Entwicklung der Altersteilzeit. 
Bremen: Veröffentlichung der Arbeitnehmerkammer.

2002

Eberling, Matthias / Henckel, Dietrich (2002): 
Alles zu jeder Zeit? 
Die Städte auf dem Weg zur kontinuierlichen Aktivität. 
Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.

Henckel, Dietrich / Eberling, Matthias (2002): 
Raumzeitpolitik. 
Opladen: Leske + Budrich.

Mückenberger, Ulrich / Boulin, Jean-Yves (2002): 
La ville à mille temps. 
Paris: De l‘ Aube.

Rinderspacher, Jürgen P. (Hrsg.) (2002): 
Zeitwohlstand. 
Ein Konzept für einen anderen Wohlstand der Nation. 
Berlin: edition sigma.

Schaub, Horst (2002): 
Zeit und Geschichte erleben. 
Zeit in der Natur – Umgang mit Zeit – Erfahrung des Wandels. 
Berlin: Cornelsen Scriptor.

2001

Hellert, Ulrike (2001): 
Humane Arbeitszeiten. 
Münster: Lit.

Mückenberger, Ulrich (Hrsg.) (2001): 
Bessere Zeiten für die Stadt. 
Chancen kommunaler Zeitpolitik. 
Schriftenreihe der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Hamburg, Bd. 8.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Steinrücke, Margareta / Spitzley, Helmut / Raasch, Sibylle / Mückenberger, Ulrich / Hildebrandt, Eckart (Hrsg.) (2001): 
Neue Zeiten, neue Gewerkschaften. 
Auf der Suche nach einer neuen Zeitpolitik. 
Berlin: edition sigma.

2000

Mückenberger, Ulrich (2000): 
Zeiten der Stadt. 
Reflexionen und Materialien zu einem neuen gesellschaftlichen Gestaltungsfeld. 
2. erweiterte Aufl. Bremen: Edition. Temmen.

Rinderspacher, Jürgen P. (2000): 
„Ohne Sonntag gibt es nur noch Werktage“. 
Die soziale und kulturelle Bedeutung des Wochenendes. 
Bonn: Dietz.

1999-1980

Fürstenberg, Friedrich / Herrmann-Stojanov, Irmgard / Rinderspacher, Jürgen (Hrsg.) (1999): 
Der Samstag. 
Über Entstehung und Wandel einer modernen Zeitinstitution. 
Berlin: edition sigma.

Stück, Heiner (1999): 
Im Wandel der Zeit. 
Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünsche von Angestellten. 
Hamburg: VSA-Verlag.

Eberling, Matthias / Henckel, Dietrich (1998): 
Kommunale Zeitpolitik. 
Veränderungen von Zeitstrukturen, Handlungsoptionen der Kommunen. 
Berlin: edition sigma.

Mückenberger, U. (Hrsg.) 1998: 
Zeiten der Stadt. 
Reflexionen und Materialien zu einem neuen gesellschaftlichen Gestaltungsfeld. 
Edition Temmen, Bremen. 2. erweiterte Aufl. 2000.

Becker, Uwe; Fischbeck, Hans-Jürgen; Rinderspacher, Jürgen P. (1997): 
Zukunft. 
Über Konzepte und Methoden zeitlicher Fernorientierung. 
Bochum: SWI-Verlag.

Rinderspacher, Jürgen P. (1996): 
Zeit für die Umwelt. 
Handlungskonzepte für eine ökologische Zeitverwendung. 
Berlin: edition sigma.

Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.) (1995): 
Alltägliche Lebensführung. 
Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. 
Opladen: Leske & Budrich.

Held, Martin / Geissler, Karlheinz A. (Hrsg.) (1995): 
Von Rhythmen und Eigenzeiten. 
Perspektiven einer Ökologie der Zeit. 
Stuttgart: Hirzel.

Rinderspacher, Jürgen P. / Henckel, Dietrich / Hollbach, Beate (Hrsg.) (1994): 
Die Welt am Wochenende. 
Entwicklungsperspektiven der Wochenruhetage – ein interkultureller Vergleich. 
Bochum: SWI-Verlag.

Zeiher, Hartmut J. / Zeiher, Helga (1994): 
Orte und Zeiten der Kinder. 
Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. 
Weinheim und München: Juventa.

Jurczyk, Karin / Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (1993): 
Die Arbeit des Alltags. 
Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebenführung. 
Freiburg i. B.: Lambertus.

Eckart, Christel (1990): 
Der Preis der Zeit. 
Eine Untersuchung der Interessen von Frauen an Teilzeitarbeit. 
Frankfurt/M., New York: Campus Verlag.

Dahm, Karl-Wilhelm / Mattner, Andreas / Rinderspacher, Jürgen P. / Stober, Rolf (Hrsg.) (1989): 
Sonntags nie? 
Die Zukunft des Wochenendes. 
Frankfurt/Main, New York: Campus.

Henckel, Dietrich u.a. (1989): 
Zeitstrukturen und Stadtentwicklung. 
Stuttgart: W. Kohlhammer 
(Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 81).

Wendorff, Rudolf (Hrsg.) (1989): 
Im Netz der Zeit. 
Menschliches Zeiterleben interdisziplinär. 
Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Henckel, Dietrich (Hrsg.) (1988): 
Arbeitszeit, Betriebszeit, Freizeit. 
Auswirkungen auf die Raumentwicklung : Grundlagen und Tendenzen.
Stuttgart: W. Kohlhammer 
(Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Bd. 80).

Rinderspacher, Jürgen P. (1987): 
Am Ende der Woche. 
Die soziale und kulturelle Bedeutung des Wochenendes. 
Bonn: Dietz-Verlag.

Rinderspacher, Jürgen P. (1985): 
Gesellschaft Ohne Zeit. 
Individuelle Zeitverwendung und soziale Organisation der Arbeit. 
Frankfurt a.M. und New York: Campus.

Mueller-Wichmann, Christiane (1984): 
Zeitnot. 
Untersuchungen zum „Freizeitproblem“ u. seiner pädagogischen Zugänglichkeit. 
Weinheim und Basel: Beltz.

Wendorff, Rudolf (1980): 
Zeit und Kultur. 
Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa. 
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

BEITRÄGE VON MITGLIEDERN DER DGfZP IN ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN

2020

Kyba, Christopher C.M. / Pritchard, Sara B. / Ekirch, A. Roger / Eldridge, Adam / Jechow, Andreas / Preiser, Christine / Kunz, Dieter / Henckel, Dietrich / Hölker, Franz / Barentine, John / Berge, Jørgen / Meier, Josiane / Gwiazdzinski, Luc / Spitschan, Manuel / Milan, Mirik / Bach, Susanne / Schroer, Sybille / Straw, Will (2020):
Night Matters—Why the Interdisciplinary Field of “Night Studies” Is Needed 
In: J Multidisciplinary Scientific Journal J 2020, 3, 1–6; doi:10.3390/j3010001. 
weblink

2019

Heitkötter, Martina / Zohren, Heinz (2019): 
Kommunale Familienzeitpolitik – Ansätze zeitgerechter Planung für Familien 
am Beispiel der Stadt Aachen.

In: Henckel Dietrich, Kramer Caroline (Hrsg.): Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planung, Forschungsbercihte der ARL 09, , Verlag der ARL, Hannover, S. 335-363.

Henckel, Dietrich (2019):
Sustainable governance of the urban night. 
In: Research Papers of UNWE, 2019.
weblink

Henckel, Dietrich (2019): 
Combined Sound- and Lightwalks. 
In: City & Health, Special Issue: Sound and the Healthy City.
weblink

Heuwinkel, Ludwig (2019): 
Resonanzbeziehungen – ein neuer Theorieansatz gegen Entfremdung, Beschleunigung 
und die Steigerungslogik moderner Wachstumsgesellschaften. 

In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau (SLR), 42. Jg., 2/2019, Ausgabe 79, S. 47 – 73.

Jurczyk, Karin 
„Familienzeitpolitik – Neue Impulse gegen den Stillstand“. 
In „Stimme der Familie“. Familienbund der Katholiken, 66. Jg., Heft 6/2019, S. 12-17.

Schmidt-Lauff, S. / Schreiber-Barsch, S. / Nuissl, E. (Hrsg.) (2019):
RaumZeit in der Erwachsenenbildung. 
In ZfW (Zeitschrift für Weiterbildungsforschung) 2/2019.
mit Editorial: Zur Verschränkung von Zeit und Raum in der Theorie und Empirie der Erwachsenenbildung, 
S. 157-163.
weblink

Schmidt-Lauff, S. / Hocke, S. / Hufer, K.-P. / Schäffter, O. (2019):
Die Bedeutung temporaler Phänomene – ein kritischer Aufriss politischen Zeit-Bewusstseins. 
In: Grotlüschen, A./Schmidt-Lauff, S./Schreiber-Barsch, S./Zeuner, C. (Hrsg.).
Das Politische in der Erwachsenenbildung. Frankfurt am Main: Wochenschau, S. 137-155.

Schmidt-Lauff, S. / Schwarz, J. / Femi-Aderinto, A. / Olantuji, T. (2019): 
Flexibilisation of Adult Learning and Education in the context of shifting temporalities in Nigeria and Germany.
In: Journal Andragogical Studies 01/2019. Ljubljana University Press (Slowenien). S. 51-68. 
ISSN 1318-5160 (print), ISSN 2350-4188 (online). (reviewed). 
Open Access [20.02.2019]: weblink

Schmidt-Lauff, S. (2019): 
Learning towards the future – Rethinking temporal contingencies. 
In: Indian Journal of Adult Education, Vol. 80(3-4), p. 5-15. ISSN 0019-5006. Delhi (India).

Schwarz, J. / Schmidt-Lauff, S. (2019): 
(Spät-)Moderne Zeitregime, kollektive Zeitpraktiken und subjektives Lernzeiterleben. 
In: Dörner, O./Iller, C./Schüssler, I./von Felden, H./Lerch, S. (Hrgs.). Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten 
von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung. Leverkusen Opladen: Barbara Budrich, S. 49-60.

Zeiher Helga / Großer, Elke (2019):
Eile mit Weile.
In: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 51 Jg. 2/2019, S. 319-325.

2018

Henckel, Dietrich (2018):
Temporal Turn.
In: Koch, M./ Rost, A./ Siegmund, Y./ Tribble, R./ Werner.Y. (eds.): Perspectives in Metropolitan Research: 
New Urban Professions – A Journey through Practice and Theory, Berlin, pp. 238-239.

Jurczyk, Karin (2018): 
Zeit füreinander! – Warum Zeit in Familien nicht alles ist, Familie aber ohne Zeit nichts.
In: Stimme der Familie. Familienbund der Katholiken (Hrsg.), Heft 4/18, Berlin, S. 9-13.

Mückenberger, Ulrich (2018):
Ein neues Politikfeld: Kinderzeitpolitik. 
In: Fietze, L., Holtmann, D., Schramm, F. (Hg.), Zwischen Provinzen und Metropolen. Stationen einer sozioökonomischen Reise. Festschrift für Wenzel Matiaske. Augsburg/München: Rainer Hampp-Verlag, S. 315-23. 

Rinderspacher, Jürgen P. (2018):
Nachhaltigkeit durch die Schallmauer? 
Wiederauferstehung des Überschallpassagierverkehrs als Herausforderung für eine ökologische Zeitpolitik.
In: Ökologisches Wirtschaften 3/2018. S. 40-45.

Zeiher Helga (2018): 
Kindheit und Stadträume – Wandel in den letzten Jahrzehnten. 
In: Informationen zur Stadtentwicklung, Heft 2/2018, S. 28-39.

2017

Held, Martin (2017): 
Ökonomik der Nacht. 
Timescapes, Chronotope und künstliche Beleuchtung. 
In: Besecke, A. u. a. (Hg.): Stadtökonomie – Blickwinkel und Perspektiven. Berlin: Universitätsverlag TU Berlin, 
S. 177-179.

Heuwinkel, Ludwig (2017): 
Die Vielfalt von Zeitaspekten in Wissenschaft und Gesellschaft in aktuellen Neuerscheinungen. 
In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau (SLR) 75, 40. Jg., H. 2/17, S. 5 – 43.

Jurczyk, Karin (2017): 
Elternschaftliches Neuland.
In: Impulse „Mehr als Vater, Mutter, Kind“, H. 4/17, München, S. 4-9. 
weblink

Jurczyk, Karin (2017): 
Familie als Herstellungsleistung – Elternschaft als Überforderung? 
In: Jergus, Kerstin/Krüger, Jens Oliver/Roch, Anna (Hrsg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. 
Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Springer VS. Wiesbaden. S. 143-166.

Jurczyk Karin / Schutter, Sabina (2017): 
Familienpolitik.
In: Kreft, Dieter / Mielenz, Ingrid (Hrsg.). Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädadgogik. 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl age. Beltz Juventa, Weinheim/Basel. S. 318-324.

Mayr, Albert (2017): 
Landschaft: Wann? Wie oft? Wie lange? 
Ansätze zu einer zeitorientierten Umweltästhetik.
In: Ender, M. u.a. (Hrsg.) Landschaftslektüren-Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene. 
Bielefeld. S. 520-528.

Mayr, Albert (2017): 
Öffnungszeiten in ästhetischer und zeitgeografischer Betrachtung.
In: Besecke, A. u. a. (Hg.): Stadtökonomie – Blickwinkel und Perspektiven. 
Berlin: Universitätsverlag TU Berlin, S. 190-193.

Meier, Josiane / Henckel, Dietrich (2017):
Urban Lightprints: All but Static. 
In: Scapegoat. Architecture/Landscape/Political Economy: Night. No 10 (Winter/Spring 2017), pp. 224-227.

Meier, Josiane / Henckel, Dietrich (2017):
Illuminating Urban Zones of Extended Activity: An Exploration into Temporal Profiles 
of Urban Functions, Public Transport and Artifi cial Lighting.

In: Drevon, Guillaume / Gwiazdzinski, Luc / Klein, Olivier (Hrsg.) (2017): Chronotopies Chronotopics.Lecture et écriture des mondes en mouvement / Readings and Writings on a World in Movement, Grenoble, Elya Editions, 
S. 128-135. 

Mückenberger, Ulrich (2017): 
Kommunale Zeitpolitik im föderalen Mehr-Ebenen-System. 
In: Besecke, A. u. a. (Hg.): Stadtökonomie – Blickwinkel und Perspektiven. Berlin: Universitätsverlag TU Berlin, S.184-186.

Reheis, Fritz (2017): 
Praktische Resonanz: Zeithygiene, Zeitpolitik, Zeitgemäße Ökonomie – und das Beispiel Bildung. 
In: Frank Adler / Ulrich Schachtschneider (Hrsg.), Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft, München: oekom, 2017, S. 157-168.

Rinderspacher, Jürgen P. (2017): 
Arbeitszeiten und die Nullwachstumsgesellschaft – Möglichkeiten und Grenzen. 
In: Diefenbacher H., Held B., Rodenhäuser D. (Hg.) Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende? 
Arbeiten in der Postwachstumsgesellschaft. Marburg: Metropolis, S. 69-100

Rinderspacher, Jürgen P. (2017): 
Urbane Zeitkulturen – Die Vielfalt ist mitten unter uns. Plädoyer für eine dialogische Zeitpolitik. 
In: Besecke, A. u. a. (Hg.) Stadtökonomie – Blickwinkel und Perspektiven. Berlin: Universitätsverlag TU Berlin, 
S. 194-199.

Zeiher, Helga (2017): 
Raum und Zeit, Orte und Leben. 
In: Besecke, A. u. a. (Hg.) Stadtökonomie – Blickwinkel und Perspektiven. Berlin: Universitätsverlag TU Berlin, 
S. 274-176.

2016

Großer, Elke (2016):
Widerstand im Lummerland.
In: transform. Magazin für das gute Leben. S. 82-85

Henckel, Dietrich / Thomaier, Susanne (2016): 
Temporal Efficiency, Temporal Justice and Urban Mobility.
In: Paola Pucci, Matteo Colleoni (eds.): Understanding Mobilities for Designing Contemporary Cities. Cham et al. (Springer) S. 151-170.

Henckel, Dietrich (2016):
Raumzeitpolitik: Zeitliche Dimensionen der Verkehrspolitik.
In: Oliver Schwedes, Weert Canzler, Andreas Knie: Handbuch der Verkehrspolitik. 
Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 521-542.

Heuwinkel, Ludwig (2016): 
Rezension: Truls Wyller: Was ist Zeit. 
In: der blaue reiter. Journal für Philosophie. Ausgabe 40. 2/2016. S. 107.

Jurczyk, Karin / Mückenberger, Ulrich (2016): 
Arbeit und Sorge vereinbaren: Ein Carezeit-Budget für atmende Lebensläufe. 
In: Körber Impuls Demographie Nr. 5. www.koerber-stiftung.de

Jurczyk, Karin / Voß Günter G. / Weihrich, Margit (2016): 
Alltägliche Lebensführung – theoretische und zeitdiagnostische Potenziale 
eines subjektorientierten Konzepts.

In: E. Alleweldt, A. Röcke, J. Steinbicker (Hrsg.): Lebensführung heute. Klasse, Bildung, Individualität. Weinheim/Basel: Beltz & Juventa, S. 53-87. 

Jurczyk, Karin / Voß, Günter G. / Weihrich , Margit (2016): 
Conduct of Everyday Life in Subject-Oriented Sociology. 
Concept and Empirical Research.
In: E. Schraube, Ch. Højholt (Hrsg.): Psychology and the Conduct of Everyday Life. 
London/New York: Routledge: S. 34-64.

Mückenberger, Ulrich (2016)
Ein Interview mit Ulrich Mückenberger und Bezüge zu mehreren Mitgliedern der DGfZP 
In: „Endlich Zeit! Die Kunst, im richtigen Tempo zu leben“. 
Themenheft, SPIEGEL Wissen 3/2016. www.spiegel.de/spiegel/spiegelwissen/index-2016-3.html

Rinderspacher ,Jürgen P. (2016): 
Arbeitszeitpolitik und die Nullwachstumsgesellschaft. Möglichkeiten und Grenzen. 
In: H. Diefenbacher, B. Held, D. Bodenhäuser (Hrsg.): Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende? 
Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft. 
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft 3, Marburg: Metropolis-Verlag.

2015

Geißler, Karlheinz / Mückenberger, Ulrich / Rinderspacher, Jürgen /
Gernig, Björn / Becker, Uwe / Schmidt-Lauff , Sabine (2015): 
je Einzelbeiträge zum Thema Sehnsucht nach Zeit. Was Zeitpolitik tun kann. 
In: Böll THEMA. Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung. Ausgabe 2. 2015. 
weblink

Görtler, Michael (2015): 
Zeitforschung aus sozial-ökologischer Perspektive
In: Ökologisches Wirtschaften 4/2015, S. 17-18. 

Großer, Elke (2015):
Zeitwohlstand – sozial gerecht & ökologisch.
Bericht von der Zeitwerkstatt 2015 der VÖW. 
In: Briefe 4/2015. Evangelische Akademie Sachsen Anhalt e.V., S 8-13

Heuwinkel, Ludwig: (2015):
Zeit und Beschleunigung als Rahmenbedingungen für Schule und als Thema für die politische Bildung.
Teil 2. 

In: Politisches lernen 1-2/2015, S. 49 – 54.

Jurczyk, Karin / Rerrich Maria S. (2015): 
Die Arbeit des Alltags.
Entgrenzungsprozesse und Impulse für die Neuorganisation von Care.
In: Christian Papsdorf (Hrsg.): Gastbeiträge zur Public Sociology. 
PDF zum download

Jurczyk Karin / Heitkötter Martina / Possinger Johanna (2015): 
Stellungnahme des Deutschen Jugendinstituts zur öffentlichen Anhörung 
der Enquetekommission zur Zukunft der Familienpolitik in Nordrhein-Westfalen 

am 24. August 2015 zum Thema „Zeitpolitik“ . 

Jurczyk, Karin (2015): 
Zeit für Care: Fürsorgliche Praxis in „atmenden Lebensverläufen“. 
In: Hoffmann, Reiner / Bogedan, Claudia (Hg.): Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen, Grenzen setzen. 
Frankfurt / New York: Campus, S. 260-288

Jurczyk, Karin (2015): 
Sorgenkind Care-Arbeit.
In: Schrägstrich (Bündnis 90/Die Grünen), Heft 2/2015, S. 15

Jurczyk, Karin (2015): 
Care – ein System in der Krise.
In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte: „Tempo, Tempo! Leben in der Rushhour“. H. 9/2015, S. 33-37. 
(Wiederabdruck in Onlinezeitung „Schattenblick“ ) 
weblink

Matta, Vanita Irene (2015): 
Führen selbstgesteuerte Arbeitszeiten zu einer Ausweitung der Arbeitsstunden? 
Eine Längsschnittanalyse auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels. 
In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 44, Heft 4 (2015). S. 253–271.

Mayr, Albert (2015): 
Place(s) <-> Sound(s) <-> Time(s) <-> Actor(s).
In: F. Michi (ed.): Per chi suona il paesaggio. Atti del 2. Meeting FKL-Italia. Firenze: Fratini Editore. S. 43-48.

Mückenberger, Ulrich (2015): 
Arbeit vom Menschen her denken: Was wäre heute unter Humanisierung der Arbeit zu verstehen? 
In: Hoffmann, R. / Bogedan, C. (Hg.): Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen.

Reheis, Fritz (2015): 
Demokratie braucht Zeit. Ja, aber wie viel und woher nehmen? 
In: Dirk Lange (Hg.): Zeitalter der Partizipation. Schwalbach.

2014

Alt, Christian / Heitkötter, Martina / Riedel, Birgit (2014): 
Kita und Kindertagespflege für unter Dreijährige aus Sicht der Eltern – gleichrangig, aber nicht austauschbar? 
Nutzerprofile, Betreuungspräferenzen und Zufriedenheit der Eltern auf Basis des DJI-Survey (AID:A). 
In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 5.

Eckart, Christel (2014): 
Fürsorgliche Beziehungen und Autonomie. Krisen und Konflikte im Altern.
In: perspektive mediation. Beiträge zur Konfliktkultur, H.1, 39-44.

Heitkötter, Martina / Teske, Jana (Hrsg.) (2014): 
Formenvielfalt der Kindertagespflege. 
Standortbestimmungen, Qualitätsanforderungen und Gestaltungsbedarfe.
DJI-Fachforum Bildung und Erziehung, Band 11. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

Henckel, Dietrich / Moss, Tim (2014): 
Towards a brighter future?
In: J. Meier et al. (Hrsg.): Urban Lighting, Light Pollution and Society. London: Routledge 

Heuwinkel, Ludwig (2014): 
Zeit und Beschleunigung als Rahmenbedingungen für Schule und als Thema für die politische Bildung.
Teil I. 

In: Politisches lernen 3-4/2014, S. 40 – 46.

Jurczyk, Karin (2014): 
Doing Family – der Practical Turn der Familienwissenschaften. 
In: A. Steinbach, M. Hennig und O. Arranz Becker(Hrsg.): Familie im Fokus der Wissenschaft. 
Wiesbaden: Springer VS. 117-138.

Jurczyk, Karin / Klinkhardt, Josefine (2014): 
Father, Mother, Child? 
In: Eight Trends in Family Life for Policymakers to Keep in Mind. Summary. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Mückenberger, Ulrich (2014): 
Demokratie braucht Zeit. 
In: Katholische Sozialakademie Österreichs (ksoe), Dossier 04/2014: Zeit für neue Wohlstandsmodelle. Perspektiven lebensdienlichen Wirtschaftens, 13-15.

Mückenberger, Ulrich (2014): 
Zeiten der Politik und Zeiten der Medien. 
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 64. Jg., H. 22-23, 3.

Mückenberger, Ulrich (2014): 
Das Recht auf Zeit auf der Agenda des Europarates und des Europäischen Gerichtshofes.
In : Chr. Mestre, C. Sachs-Durand, M. Storck (Hg.) : Le travail humain au carrefour du droit et de la sociologie. Hommage au Professeur Nikitas Aliprantis, Strasbourg: Presses Universitaires de Strasbourg, 705-17.

Reheis, Fritz (2014): 
Zeiten des Handelns. 
Zur Zeitdimension in einer pragmatistischen Konzeption Politischer Bildung. 
In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften. H. 2: 112-134.

Schmidt-Lauff, Sabine (2014): 
Zeitprogrammatiken und temporale Semantiken –
für eine neue Zeitsensibilität pädagogischen Organisierens. 

In: S. Weber, M. Göhlich, M., A. Schröer, J. Schwarz (Hrsg.): Organisation und das Neue.
Wiesbaden: Springer VS. 115-126. (als eBook: 978-3-658-03734-5).

Schmidt-Lauff, Sabine (2014): 
Bildung. Eine temporaltheoretische Sicht auf Lernen in Übergängen. 
In: H. von Felden, O. Schäffter, H. Schicke, H. (Hrsg.): Denken in Übergängen. Weiterbildung in transitorischen Lebenslagen. Wiesbaden: Springer VS. 19-36. (als e-Book: 978-3-658-06532-4).

Schmidt-Lauff, Sabine (2014): 
Zeitfragen und Temporalität in der Erwachsenenbildung. 
In: Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung (Hrsg.): Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 30. Jg. (Sonderheft). Baltmannsweiler: Schneider Verlag. 67-88.

Zeiher, Helga (2014): 
Sinnkonstruktion und Langeweile.
Eine Fallstudie zur Zeitdisposition im Tageslauf. 

In: K. Ketelhut, D. Lau (Hrsg.): Erziehungsgeschichte(n). Kindheiten – Selbstzeugnisse – Reflexionen.
Köln u.a.: Böhlau, 49-61.

2013

Groß, Hermann / Seifert, Hartmut (2013):
Ehrenamt und Arbeitszeit ­ ein Vereinbarkeitsproblem?
In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 42(1) S. 18-22.

Heitkötter, Martina / Walper, Sabine (2013):
Architekten der Familie. 
In: Deutsche Hebammenzeitschrift, 3/2013, S. 62 – 65.

Henckel, Dietrich (2013):
Es werde Licht… und es wurde Licht: Künstliche Beleuchtung und die Kolonisierung der Nacht.
In: Held, Martin; Hölker, Franz; Jessel, Beate (Hrsg.) (2013): 
Schutz der Nacht. Lichtverschmutzung, Biodiversität und Nachtlandschaft,
Berlin, S. 31-34 (BfN-Schriften, Nr. 336).

Henckel, Dietrich / Meier, Josiane / Pottharst, Merle / Wukovitsch, Florian (2013):
Verlust der Nacht in der 24-Stunden-Gesellschaft.
In: Posch, T. u. a. (Hrsg.): Das Ende der Nacht. 
Lichtsmog: Gefahren ­ Perspektiven ­ Lösungen. Berlin, Wiley-V

Jurczyk, Karin (2013): 
Flexible Work: Implications for the Social Meaning of Children.
In: Ellingsaeter, Anne Lise / Jensen, An-Magritt / Lie, Merete (eds.): 
The Social Meaning of Children and Fertility Change in Europe.
Routledge: London and New York, 48-67.

Jurczyk, Karin (2013):
Familienrealitäten: Vielfalt, Leistungen, Überforderungen.
In: Förster, C., Höhn, K., Schreiner, S. A. (Hrsg.): Kindheitsbilder – Familienrealitäten.
Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit. Herder: Freiburg/Basel/Wien. S. 62

Kümmerling, Angelika / Riedmann, Arnold / Seifert, Hartmut (2013): 
Langzeitkonten ­ überschätzte Erwartungen einer biografieorientierten Zeitpolitik? 
In: WSI Mitteilungen 66(2), S. 133-143.

Seifert, Hartmut / Groß, Hermann (2013): 
Ehrenamt und Arbeitszeit ­ ein Vereinbarkeitsproblem?
in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 42(1) S. 18-22.

Seifert, Hartmut, Kümmerling, Angelika, Riedmann, Arnold (2013):
Langzeitkonten ­ überschätzte Erwartungen einer biografieorientierten Zeitpolitik?
in: WSI Mitteilungen 66(2), S. 133-143.

Zeiher, Helga (2013):
Kindheit im Zeitraster ­ Altersnormen strukturieren den Verlauf.
In: C. Förster, K. Höhn, S. A. Schreiner (Hrsg.): Kindheitsbilder – Familienrealitäten.
Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit. 
Herder: Freiburg/Basel/Wien. S. 34-40.

2012

Heitkötter, Martina / Jurczyk, Karin (2012):
Keine Zeit zu zweit.
Der Übergang in Elternschaft strapaziert die Paarbeziehung. Was sich für Mütter und Väter ändert. 
In: DJI-Impulse, Heft 97, S. 31-33. 

Heuwinkel, Ludwig (2012): 
Chancen und Risiken veränderter Zeitstrukturen in Erwerbsarbeit und Familie: 
Didaktische Reflexionen und Methoden zur unterrichtspraktischen Umsetzung in der Sekundarstufe II.

In: Reheis, Fritz (Hrsg.): Reifezeiten (Arbeitstitel). Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag, S. 269 – 283.

Holst, Elke / Seifert, Hartmut (2012): 
Arbeitszeitpolitische Kontroversen im Spiegel der Arbeitszeitwünsche. 
In: WSI-Mitteilungen 65 (2), S. 141-149.

Hummes, Hans-Dieter (2012): 
Chronobiologie und Dienstrecht, ein Fallbeispiel ­ nebst anschließenden Betrachtungen 
zur Job-Life-Balance, Gesundheit von Schulleitern, Lehrern und Schülern sowie der Somatik des Lernens, 

Teil II ­ Morgenstund ist ungesund. 
In: – b:sl – Beruf: Schulleitung Ausg. NRW: Schulleitung in NRW, Heft 1 2012, S. 11 ­ 15.

Jurczyk, Karin / Szymenderski, Peggy (2012):
Belastungen durch Entgrenzung ­ Warum Care in Familien zur knappen Ressource wird. 
In: Lutz, Ronald (Hrsg.): Erschöpfte Familien. 
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien GmbH, S. 89-105.

Jurczyk, Karin / Walper, Sabine (2012): 
Gender und Familie. 
In: Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim BMFSFJ (Hrsg.): 
Familie, Wissenschaft, Politik. Ein Kompendium der Familienpolitik. 
Würzburg: Ergon Verlag, S. 213-225.

Mückenberger, Ulrich (2012): 
Das Recht auf eigene Zeit. Bedeutsam (auch) für Bildungsprozesse. 
In: Görtler, Michael / Reheis, Fritz (Hg.), Reifezeiten. Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, 
Politik und politischer Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 147-163.

Mückenberger, Ulrich (2012):
Welche Anforderungen stellt Lebenslaufpolitik an Zeitpolitik? 
In: BIOS Jg. 24 (2): S. 300-316.

Mückenberger, Ulrich (2012): 
Zeitwohlstand und Zeitknappheit als Indikatoren für individuelle und gesellschaftliche Wohlfahrt.
In: Becker-Stoll, F. / Klös, H.-P. / Rainer, H. / Thüsing, G. (Hg.), 
Expertisen zum Achten Familienbericht „Zeit für Familie“, München: ifo-Institut, S. 11-47.

Picot, Sibylle (2012): 
Zehn Jahre freiwilliges Engagement Jugendlicher: Erwartete und unerwartete Entwicklungen.
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft,
Heft 4, 2012.

Rinderspacher, Jürgen P. (2012): 
Zeitwohlstand ­ – Kriterien für einen anderen Maßstab von Lebensqualität.
In: WISO, Nr. 1/2012, S. 11-26.

Schmidt-Lauff, Sabine (2012): 
Betriebliche Weiterbildung: Bildungsurlaub. 
In: Praxishandbuch WeiterbildungsRecht. Köln: Luchterhand, April 2012/9.2, S. 1-32.

Schmidt-Lauff, Sabine (2012): 
Time ­ a resource and lifelong learning phenomenon. 
Zeit ­ Ressource und Phänomen lebenslangen Lernens. 

In: International Academy for the Humanization of Education (Hrsg.): 
Current Trends in the Concept and Strategies of Lifelong Learning, (RUS).

Schmidt-Lauff, Sabine (2012): 
Zeit im Fokus qualitativer Forschung in der Erwachsenenbildung.
In: Dörner, O. / Schäffer, B. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. 
Leverkusen Opladen: Barbara Budrich, S. 566-580.

Schmidt-Lauff, Sabine (2012): 
Grundüberlegungen zu Zeit und Bildung. 
In: Schmidt-Lauff, Sabine (Hrsg.): Zeit und Bildung. 
Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung. Münster: Waxmann, S. 11-62.

Seifert, Hartmut (2012):
Gute Arbeit trotz, mit und durch Flexibilisierung. 
In: Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen (Hg.),
BerlinArbeit, Gute Arbeit, Erfahrungen in Europa, S. 95-99.

2011

Henckel, Dietrich (2011): 
Beschleunigung ­ Effizienzsteigerung oder Zeitverlust? 
In: Informationen zur Raumentwicklung H: 10, S. 599-607.

Henckel, Dietrich (2011): 
Öffentlicher Zeitraum.
In: Flecken, Ursula; Calbet i Elias, Laura (Hrsg.): Der öffentliche Raum ­ Sichten, Reflexionen, Beispiele,
Berlin, S. 85-94.

Henckel, Dietrich / Herkommer, Benjamin (2011):
Zeit und Nähe in der Wissensgesellschaft. 
In: Ibert, Oliver / Kujath, Hans-Joachim (Hrsg.): Räume der Wissensarbeit. 
Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie. 
Wiesbaden 2011, VS Verlag, S. 189-217.

Henckel, Dietrich u. a. (2011):
Sichtbarkeitsregime: Unsichtbares sichtbar machen ­ – Sichtbares unsichtbar machen. 
In: Die unsichtbare Stadt

Heuwinkel, Ludwig (2011): 
Zeitstrukturen als Machtfaktor. 
In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften, H2/2011. Wochenschau-Verlag, S. 82 – 104.

Hummes, Hans-Dieter (2011): 
Chronobiologie und Dienstrecht, ein Fallbeispiel nebst anschließenden Betrachtungen
zur Job-Life-Balance, Gesundheit von Schulleitern, Lehrern und Schülern 
sowie der Somatik des Lernens, Teil I ­ Der Fall. 

In: – b:sl – Beruf: Schulleitung Ausg. NRW: Schulleitung in NRW, Heft 4 2011.

Jurczyk, Karin / Thiessen, Barbara (2011): 
Familie und soziale Dienste. 
In: Evers, Adalbert / Heinze, Rolf G. / Olk, Thomas (Hrsg.): Handbuch Soziale Dienste. 
Wiesbaden: VS Verlag, S. 333-352.

Jurczyk, Karin / Schier, Michaela / Szymenderski, Peggy (2011):
Entgrenzung von Arbeit und Familie ­ mehr als Prekarisierung. 
In: WSI Mitteilungen, Ausgabe 8/11, S. 402-408.

Mückenberger, Ulrich (2011): 
Times Policies in Europe. 
Scientific opinion for the Council of Europe. 
In: Time & Society, vol. 20/2 July 2011, London: Sage, pp. 243 – 276.

Mückenberger, Ulrich (2011): 
Régulation temporelle dans la société de service.
In : Schömann, I. (ed.): Mélanges à la mémoire de Yota Kravaritou, Bruxelles: ETUI, pp. 381-410.

Mückenberger, Ulrich (2011): 
Time Abstraction, Temporal Policy and the Right to One’s Own Time.
In: KronoScope 11:1, S. 67-98.

Mückenberger, Ulrich (with G. Krell, K. Tondorf) (2011):
Gender Mainstreaming: Chancengleichheit (nicht nur) für Politik und Verwaltung.
In: Krell, G. / Ortlieb, R. / Sieben, B. (Hg.innen), Chancengleichheit 
durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, 
6. Auflage, Wiesbaden: Gabler, S. 85-104.

Picot, Sibylle (2011): 
Lebensphasen und Engagement im Spiegel der Geschlechterdifferenz. 
In: ISS (Hrsg.): Engagement – Arbeit – Zeit. Freiwilliges Engagement 
und Erwerbsarbeit, Fachtagungsdokumentation, ISS-Aktuell 3/2011, Frankfurt.

Rinderspacher, Jürgen P., (2011): 
Der Sonntag.
In: Becker, Dieter / Höhmann, Peter (Hrsg.): 
Kirche zwischen Theorie, Ethik und Praxis. Frankfurt: AIM, S. 205-2020.

2010

Geißler, Karlheinz A. (2010): 
„Nicht die Zeit rennt, sondern wir rennen.“
Interview in: DER SPIEGEL WISSEN: Mehr Zeit. Vom richtigen Umgang mit einem kostbaren Gut. Nr. 4, 2010.

Becker, Uwe (2010):
Kirchliche Zeitpolitik. 
In: Zeitschrift für Evangelische Ethik. 54. Jg, H. 2, April – Juni 2010, S. 89-104.

Henckel, Dietrich (2010): 
Raumzeitstrukturen. 
In: Dietrich Henckel / Kester von Kuczkowski / Petra Lau / Elke Pahl-Weber / Florian Stellmacher (Hrsg.):
Planen Bauen Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 402-404.

Henckel, Dietrich / Hölker, Franz / Moss, Timothy (2010): 
The Dark Side of Light: A Transdisciplinary Research Agenda for Light Pollution Policy. 
In: Ecology and Society Vol. 15, No. 4, Art. 13 (online).

Herzog-Stein, Alexander / Seifert, Hartmut (2010): 
Der Arbeitsmarkt in der Großen Rezension – bewährte Strategien in neuen Formen. 
In: WSI-Mitteilungen, 11/2010, S. 551-559.

Heuwinkel, Ludwig (2010): 
Zeitstrukturen, Zeitfolgen, Zeithandeln. Literaturbericht.
In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 60. Verlag neue praxis,
Lahnstein, 33. Jg., H.1/10, S. 5-24.

Jurczyk, Karin (2010):
Care in der Krise? 
Neue Fragen zu familialer Arbeit. Teil II: Care-Debatten – Care-Defizite. 

In: Apitzsch, Ursula / Schmidbaur, Marianne (Hrsg.): 
Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit
entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen.
Opladen & Farmington Hills, Barbara Budrich, S. 59-76.

Jurczyk, Karin (2010): 
Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. 
Arbeitszeitpolitische Herausforderungen aus der Lebenswelt. 
In: Groß, Hermann / Seifert, Hartmut (Hrsg.): Zeitkonflikte. Renaissance der Arbeitszeitpolitik. 
Hans Böckler Stiftung: edition sigma, Berlin.

Jurczyk, Karin (2010):
Neue Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse.
Sozialpolitische Dimensionen als Leerstelle?
 
In: Böllert, Karin / Oelkers, Nina (Hrsg.): Frauenpolitik in Familienhand? 
Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation. 
VS Verlag, Wiesbaden.

Jurczyk, Karin / Schmied, Gabriele (2010):
Veränderungen im Verhältnis von Familie und Arbeitswelt und ihre Folgen. 
In: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Hrsg.): 5. Familienbericht 1999-2009. 
Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert. Wien: BMFFJ, S. 771-814.

Mückenberger, Ulrich (2010):
Gender Mainstreaming – A Universal Norm in the Making 
In: International Journal of Public Policy, vol. 6, no. 1/2, pp. 50-73.

Mückenberger, Ulrich (2010): 
Was ist Zeitpolitik? 
Und welche Politik brauchen wir, damit wir mehr Zeit haben? 

In: Bechmann, U. & Friedl, Chr. (eds.), Montagsakademie ZEIT, Graz: Universitätsverlag, pp 151-72.

Mückenberger, Ulrich (2010): 
Zeitpolitische Regulierung in der Dienstleistungsgesellschaft. 
In: Groß, H. / Seifert, H. (eds.), Zeitkonflikte. Renaissance der Arbeitszeitpolitik, 
Berlin: sigma, pp 263-88.

Pfahl, Svenja / Reuyß, Stefan / Rinderspacher, Jürgen P. (2010): 
Zwischen Alltagswelt und Alterswelt: Zeitkonflikte und Zeitnot in der häuslichen Pflege.
In: Groß, Herrmann / Seifert, Hartmut: Zeitkonflikte. Renaissance der Arbeitszeitpolitik. 
Berlin: Sigma, S. 161-196.

Picot, Sibylle (2010):
Engagement und Lebenslagen im Wandel. 
Ergebnisse des Freiwilligensurveys kommentiert aus Sicht der Shell Jugendstudien. 
In: Jugendpolitik: Fachzeitschrift des Deutschen Bundesjugendrings, 36. Jahrgang, Heft 4/2010.

Picot, Sibylle / Willert, Michaela (2010): 
Jugend unter Druck? 20 Fallstudien.
In: Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. 
16. Shell Jugendstudie, Frankfurt: Fischerverlag.

Seifert, Hartmut (2010): 
Beschäftigungssichernde Arbeitszeitverkürzungen.
In: Groß, Hermann / Seifert, Hartmut (Hrsg.): Zeitkonflikte. Renaissance der Arbeitszeitpolitik. 
Berlin 2010, S. 37-51.

Zeiher, Helga (2010): 
Eigene Zeit für Kinder.
In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TSP), 1/2010, S. 7-11.

Zeiher, Helga (2010): 
Auswirkungen von Zeitbedingungen auf die Gesundheit von Kindern. 
In: Frühe Kindheit. 18. Jg., H.5, 2010, S. 21-25.

2009

Heitkötter, Martina (2009):
Der „temporal turn“ in der Familienpolitik – zeitpolitische Gestaltungsansätze vor Ort 
für mehr Zeitwohlstand in Familien.

In: Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas, Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.):
Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien, Opladen & Farmington Hills, MI, 
Verlag Barbara Budrich, S. 401-428.

Zeiher, Helga (2010): 
Heitkötter, Martina / Jurczyk, Karin / Lange, Andreas / Meier-Gräwe, Uta (2009): 
Einführung: Familien – ein zeitpolitisches Entwicklungsland. 
In: Heitkötter, Martina / Jurczyk, Karin / Lange, Andreas / Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.): 
Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 9-34.

Zeiher, Helga (2010): 
Henckel, Dietrich / Moss, Timothy (2009): 
Das Licht und der Mensch. 
In: Leibniz Gemeinschaft (Hrsg.): Verlust der Nacht. Zwischenruf, S. 22-26.

Jurczyk, Karin (2009): 
Familienzeit & knappe Zeit? Rhetorik und Realitäten. 
In: Heitkötter, Martina / Jurczyk, Karin / Lange, Andreas / Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.): 
Zeit für Beziehungen? Zeit in und Zeitpolitik für Familien. Opladen, Barbara Budrich, S. 37-66.

Jurczyk, Karin / Rauschenbach, Thomas (2009):
Elternzeit als Impuls für väterliches Engagement. Ein Vorreiter der Väterpolitik? 
In: Jurczyk, Karin / Lange, Andreas (Hrsg.): 
Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege – neue Chancen! 
Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 345-368.

Lange, Andreas / Jurczyk, Karin (2009): 
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Eltern- und Kindperspektiven. 
In: von der Leyen, Ursula / Spidla, Vladimir (Hrsg.): 
Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien. 
Baden-Baden: Nomos, S. 73-84.

Rinderspacher, Jürgen P. (2009): 
Zeitwohlstand und Zeitsouveränität – gegensätzliche Konzepte oder zwei Seiten derselben Medaille?
In: Heitkötter, Martina / Jurczyk, Karin / Lange, Andreas / Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.): 
Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen: Budrich, S. 373-400.

Schaub, Horst (2009): 
Kosmische Erziehung zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. 
Vorbereitung auf das Leben im Klimawandel. 
In: Fischer, Reinhard / Klein-Landeck, Michael / Ludwig, Harald (Hrsg.): 
100 Jahre Montessori-Kinderhaus. Berlin / Münster: Lit, S. 253-287.

Schmidt-Lauff, Sabine (2009): 
Bildungspolitische Einflüsse auf Lernzeiten – Strukturen für die Weiterbildung.
In: kursiv – Journal für Politische Bildung, Heft 4/2009.

Schmidt-Lauff, Sabine (2009): 
Zeitfragen und Temporalität in der Erwachsenenbildung. 
In: Tippelt, R. / von Hippel, A. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung /Weiterbildung, 
3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 213-228.

Zeiher, Helga (2009): 
Kindheit zwischen Zukunftserwartungen und Leben in der Gegenwart. 
In: King, Vera / Gerisch, Benigna (Hrsg.): Zeitgewinn und Selbstverlust. 
Folgen und Grenzen der Beschleunigung. Frankfurt/New York: Campus, S. 223-241.

Zeiher, Helga (2009): 
Widersprüche und Ambivalenzen im säkularen Prozess der Institutionalisierung der Kindheit. 
In: Honig, Michael-Sebastian (Hrsg.): Ordnungen der Kindheit. 
Weinheim und München: Juventa. 2009, 103-126.

Zeiher, Helga (2009): 
Zeit für Bildung. 
In: Behnken, Imbke / Mikota, Jana (Hrsg.): 
Sozialisation, Biografie und Lebenslauf . Eine Einführung. 
Weinheim und München: Juventa, S. 205-215.

2008

Eckart, Christel (2008): 
Privatheit – Zur Gestaltung von Beziehungen des Sorgens. 
In: Karin Jurczyk / Mechtild Oechsle (Hrsg.): Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen.
Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 301-314. 

Jänecke, Sophie / Ohl, Kay / Wagner, Hilde (2008): 
Es wird Zeit! Ansätze einer neuen Arbeitszeitdebatte in der IG Metall.
In: Prokla. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft. H. 150, Jg. 38, Nr.1, S. 103-112.

Jurczyk, Karin (2008): 
Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Modernisierungen. 
In: Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.): Geschlechterdifferenzen & Geschlechterdifferenzierungen. 
Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen. 
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 63-103.
Erschienen auch in: FernUniversität Hagen (Hrsg.) (2006): 
Studienbrief, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Hagen: FernUniversität Hagen, S. 57-93.

Meyer, Christine (2008):
Mit der Zeit kommt das Alter(n) in die Soziale Arbeit. 
Demographischer Wandel und die Auswirkungen auf Soziale Arbeit. 

In: Neue Praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Heft 3/2008.

Rinderspacher, Jürgen P. (2008): 
Zeittakte und Lebensrhythmen als Herausforderungen und Chancen für Familien. 
In: epd-Dokumentationen Nr. 38/39 2008. S. 12-23.

Schaub, Horst (2008): 
Zeitbewusstsein in der Grundschule erwerben. 
Entwicklungspsychologische Befunde und didaktische Konsequenzen. 

In: Schroeder, Susanne / Zeiher, Helga (Hrsg.): Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. 
Weinheim und München: Juventa, S. 101-110.

Seifert, Hartmut (2008): 
Altersgerechte Arbeitszeiten. 
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 18-19/2008.

2007

Jurczyk, Karin (2007):
Ansätze zu einer emanzipatorischen Familienpolitik. 
Der Siebte Familienbericht. 
In: WSI Mitteilungen, H. 10, S. 531-537.

Jurczyk, Karin / Lange, Andreas (2007): 
Blurring Boundaries of Family and Work. Challenges for Children. 
In: Devine, Dympna / Kjørholt, Anne-Trine / Strandell, Harriet / Zeiher, Helga (eds.) (2007): 
Flexible Childhood? Exploring Welfare in Time and Space. Odense: University Press of Southern Denmark, S. 215-238.

Jurczyk, Karin / Schier, Michaela (2007): 
„Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. 
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 34, S. 10-17. 

Seifert, Hartmut (2007): 
Arbeitszeit – Entwicklungen und Konflikte. 
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 04-05/2007. 
Spitzley, Helmut (2007): Theorie und Empirie der Arbeitszeitflexibilisierung- 
Leitlinien zur Qualitätsverbesserung der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung.
In: Alexander Dilger (Hg.): Betriebliche Familienpolitik. Potenziale und Instrumente aus multidisziplinärer Sicht. 
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 125-140.

Zeiher, Helga (2007): 
Zeitwohlstand in der Kindheit. 
In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), Vol. 27, H. 1, S. 58-72.

2006

Jurczyk, Karin / Meier-Gräwe, Uta (2006): 
Chancen und Zwänge: Zeitorganisation (Kapitel VI, S. 206-244)
sowie Zukunftsszenarium: Lebenslauf und Alltagszeit. 
In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) Siebter Familienbericht. 
Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. 
Deutscher Bundestag, Drucksache 16/1360, Berlin, Kapitel VIII.2, S. 264-275.

Mückenberger, Ulrich (2006):
Manifest der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. 
Argumente für eine neue Arbeitszeitgestaltung. 

In: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (Hrsg.): Personalführung.
Für alle, die Personalverantwortung tragen. Themenschwerpunkt:
Ansätze für eine höhere Zeitflexibilität. Heft 12, 2006. S. 36-43.

Picot, Sibylle / Willert, Michaela (2006):
Jugend in einer alternden Gesellschaft.
Die Qualitative Studie: Analyse und Portraits. 

In: Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck.
15. Shell Jugendstudie, Fischerverlag, Frankfurt.

Schaub, Horst (2006):
Zur Entwicklung eines ökologisch-zyklischen Zeitbewusstseins 
bei Kindern in der Kosmischen Erziehung Maria Montessoris. 

In: Eckert, Ela / Waldschmidt, Ingeborg (Hrsg.): Kosmische Erzählungen in der Montessori-Pädagogik. 
Münster und Berlin: Lit, S. 306-334.

2005

Hellert, Ulrike (2005): 
Humane oder flexible Arbeitszeiten? 
In: Wirtschaftspsychologie aktuell, 1/2005, S. 23-26.

Rinderspacher, Jürgen P., (2005):
Zeitwohlstand in der Dreizeitgesellschaft. 
In: Seifert, Hartmut (Hrsg.), Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. 
Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 398-449.

Zeiher, Helga (2005): 
Der Machtgewinn der Arbeitswelt über die Zeit der Kinder. 
In: Hengst, Heinz / Zeiher, Helga: Kindheit soziologisch. 
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 201-226.

Zeiher, Helga (2005): 
Neue Zeiten – neue Kindheiten? 
Wandel gesellschaftlicher Zeitbedingungen und die Folgen für Kinder. 

In: Mischau, Anna / Oechsle, Mechtild (Hrsg.): Arbeitszeit – Familienzeit – Lebenszeit: 
Verlieren wir die Balance? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 74-91.

2004

Eckart, Christel (2004): 
Zeit für Privatheit. Bedingungen einer demokratischen Zeitpolitik. 
In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 31-32/ 2004, S. 13-18.

Geißler, Karlheinz (2004): 
Grenzenlose Zeit. 
In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 31-32/ 2004, S. 7-12.

Jurczyk, Karin (2004): 
Familie in einer neuen Erwerbswelt. Herausforderungen für eine nachhaltige Familienpolitik. 
In: Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen (Hrsg.): 
Zeit für Familie. Beiträge zur Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsalltag aus familienpolitischer Sicht.
S. 107-128.

Schaub, Horst (2004): 
Entwicklungspsychologische Grundlagen für historisches Lernen in der Grundschule. 
In: Schreiber, W. (Hrsg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, Band 1. 
München und Neuried: Ars una, 2. erweiterte Aufl., S. 253-289.

Zeiher, Helga (2004): 
Regimi sociali del tempo e organisazzione individuale dell’esistenza. 
In: Hengst, H. / Zeiher, H. (Eds.): Per una sociologia dell’infanzia. Milano: FrancoAngeli. S. 208-227.

Zeiher, Helga (2004): 
Zeitbalancen. 
In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament.
26. Juli 2004, B 31-32/2004. S. 3-6.

2003

Klenner, Christina / Pfahl, Svenja / Reuyß, Stefan (2003):
Flexible Arbeitszeiten aus Sicht von Eltern und Kindern. 
In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 23, 3, S. 268-285.

Picot, Sibylle (2003):
Lola rennt. Engagement junger Frauen im Kontext biografischer Erwartungen.
In: deutsche jugend, Zeitschrift für die Jugendarbeit, Heft 11/2003, Weinheim und München.

Rinderspacher, Jürgen P. (Hrsg.) (2003):
Der Bürger, das zeitlose Wesen. 
In: ders., Zeit für alles – Zeit für nichts – Die Bürgergesellschaft und ihr Zeitverbrauch. Bochum:SWI. 

2002

Schuppert, Gunnar Folke (2002): 
Gemeinwohl, das, oder: Über die Schwierigkeiten, dem Gemeinwohlbegriff Konturen zu verleihen.
In: Schuppert, G. F. / Neidhardt, F. (Hrsg.), Gemeinwohl – Auf der Suche nach der Substanz. WZB-Jahrbuch 2002.
Berlin: Sigma, S. 19-64.

2001

Rinderspacher, Jürgen P. (2001): 
Zeitdarwinismus oder Zeitpolitik? Der Wert der Beschleunigung in der Zivilgesellschaft. 
In: Schweidler, Walter (Hrsg.), Werte im 21. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos, S. 251-275.

2000

Eckart, Christel (2000): 
Zeit zum Sorgen. Fürsorgliche Praxis als regulative Idee der Zeitpolitik.
In: Eckart, Christel / Senghaas-Knobloch, Eva (Hrsg.): Feministische Studien. Extra. S. 9-24.

Jurczyk, Karin (2000): 
Zwischen Selbstbestimmung und Bedrängnis. Zeit im Alltag von Frauen. 
In: Kudera, Werner / Voß, Gerd-Günter (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft. 
Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske und Budrich, S. 219-246. 
Erschienen auch in: Brückner, Margrit / Meyer, Birgit (Hrsg.): 
Die sichtbare Frau. Die Aneignung der gesellschaftlichen Räume. Forum Frauenforschung 7. 
Freiburg: Kore, S. 198-233 

Jurczyk, Karin / Voß, Gerd-Günter (2000):
Entgrenzte Arbeitszeit – Reflexive Alltagszeit.
Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers.

In: Hildebrandt, Eckart (Hrsg.): Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökonomischen Folgen flexibler Arbeit. 
Berlin: Edition sigma, S. 151-206.

Rinderspacher, Jürgen P. (2000): 
Auf dem Weg in bessere Zeiten? Modernisierung zwischen Zeitsouveränität und Marktanpassung. 
In: Hildebrandt, E. / Linne, G., (Hrsg.): Reflexive Lebensführung. 
Zu den ökologischen Folgen flexibler Arbeit, S. 47-98.

Rinderspacher, Jürgen P. (2000): 
Zeitwohlstand in der Moderne. 
Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Disc. Paper POO-502.

1999

Mückenberger, U., Boulin, J.-Y. (1999). 
Times in the City and Quality of Life. 
best – European Studies On Time, Heft 1, S. 1-76 (das gesamte Heft). 

1998

Jurczyk, Karin (1998):
Zeitordnungen als Ordnung der Geschlechter. 
Zeit als Machtfaktor – Stabilität und Erosion der unterschiedlichen Zeitmuster 
von Frauen und Männern im Alltag.
 
In: Weis, Kurt (Hrsg.): Was treibt die Zeit? Entwicklung und Herrschaft der Zeit in Wissenschaft, Technik und Religion.
München: Dt. Taschenbuch-Verlag, S. 159-192.

1997

Jurczyk, Karin (1997): 
Ein subjektorientierter Blick auf die „Zeit“
Wider unbrauchbare Dualismen. 

In: Pongratz, Hans J. / Voß, Gerd-Günter (Hrsg.): Subjekt und Struktur. 
Die Münchener subjektorientierte Soziologie. Opladen, Verlag Leske und Budrich, S. 169-182.

1990

Rinderspacher, Jürgen P. (1990): 
Arbeit und Zeitpolitik. Über die Schwierigkeit, Arbeitsproduktivität in Zeitwohlstand zu verwandeln. 
In: König, H. / v. Greiff, B.v. / Schauer. H. (Hrsg.): Sozialphilosophie 
der industriellen Arbeit. Sonderheft Leviathan Nr. 11/1990, S. 431-448.

1986

Eckart, Christel (1986): 
Halbtags durch das Wirtschaftswunder. Die Entwicklung der Teilzeitarbeit in den sechziger Jahren. 
In: H. Kramer, C. Eckart, I. Riemann, K. Walser: Grenzen der Frauenlohnarbeit. 
Frauenstrategien in Lohn- und Hausarbeit seit der Jahrhundertwende. 
Frankfurt / New York: Campus Verlag 1986, S. 183-249.

Mehr zum download

AUDIOS UND VIDEOS

Interviews mit Ulrich Mückenberger (2012):
Film: Der Takt der weiblichen Zeit    weblink
Film: Die Rush-Hour des Lebens    weblink
Film: Zeitliche Interessenkonflikte    weblink

Karin Jurczyk im Deutschlandradio/Politisches Feuilleton am 1. 4. 2013    weblink

TEXTE AUS ZEITPOLITISCHEN VERANSTALTUNGEN

Zeitpolitik auf dem Evangelischen Kirchentag 2009
Auf dem Evangelischen Kirchentag in Bremen im Mai 2009 fand die „Abendreihe Zeit“ (drei Abende) statt, die von einer Projektleitung gestaltet wurde, der unter dem Vorsitz von Dirk Rademacher (EKD) und Prof. Dr. Mückenberger (Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik) mehrere Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik angehörten: Dr. Martin Held, Dr. Martina Heitkötter (Vorstandsmitglied), Dr. Jürgen Rinderspacher (zweiter Vorsitzender).
Download Rede zum Auftakt der »Abendreihe Zeit« (36 KB)
Download Rede zur Zeitpolitik in der »Abendreihe Zeit« (32 KB)
Download „Zeitsprüche“ (60 KB)
Download Pressemitteilung (36 KB)
Download „Zeitkulturen – die anderen Zeiten sind mitten unter uns“ (32 KB)