Zeit für Zeitpolitik
Zeitpolitik gewinnt an Bedeutung – im Alltag, am Arbeitsplatz, in Verbänden und Politik und in den Medien. Zeitpolitische Initiativen finden Resonanz bei vielen Bürgerinnen und Bürgern. Die Zeit selber ist nicht fassbar, aber die Probleme mit der Zeit können wir anpacken. Die Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik entwickelt dafür die Instrumente. Die DGfZP ist wissenschaftlich orientiert, aber keine exklusive akademische Vereinigung. Zeitpolitik wird in der DGfZP von Menschen aus vielerlei Berufen und Tätigkeiten gestaltet.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und zeitpolitischen Impulse. Sie können Mitglied werden und Zeitpolitik mitgestalten. Sie können sich engagieren in Arbeitskreisen, beim Zeitpolitischen Magazin und bei der Vorbereitung der Jahrestagungen. Sie können Gleichgesinnte treffen und neue thematische oder regionale Kooperationen begründen.
Die DGfZP hat 2005 ein Zeitpolitisches Manifest »Zeit ist Leben« vorgestellt. Grundbegriffe der Zeitpolitik, ihre Felder, Instrumente und Strategien versammeln sich im Zeitpolitischen Glossar. Diese und andere Texte finden Sie unter dem Punkt Zeitpolitik zum Download. Und regelmäßig erscheint das Zeitpolitische Magazin mit einem Themenschwerpunkt, mit Berichten, Rezensionen, Tagungsankündigungen, Mitgliederportraits und Informationen zu zeitpolitischen Projekten.
Wir stellen Ihnen die meisten Inhalte kostenfrei und ohne Werbung zur Verfügung. Wenn Ihnen unsere Arbeit gefällt, dann unterstützen Sie diese bitte, indem Sie Mitglied der DGfZP werden – mit Vorteilen auch für Sie wie ermäßigter Kostenbeteiligung bei den Jahrestagungen und einem kostenfreien Abonnement des Zeitpolitischen Magazins.
AKTUELLES
ZEITPOLITISCHES MAGAZIN Nr. 46
Zeiten am Lebensende
Die Zeitlichkeiten des Sterbens
mehr…
JAHRESTAGUNG 2025
Engagement braucht Zeit – Gesellschaft braucht Engagement
21./22. November
in Darmstadt
mehr…
Workshop
Zeitnutzung – Geschlecht – unbezahlte Arbeit: Perspektiven auf Lebensstandard
Call for Papers bis 15.08.2025
weblink
Call for Papers Theorien und Politiken der Zeit FEMINA POLITICA
ZEITSCHRIFT FÜR FEMINISTISCHE POLITIKWISSENSCHAFT
weblink
School, time, and raising children Recerca. Revista de Pensament i Anàlisi invites submissions from researchers working on this topic from an interdisciplinary perspective, … Deadline: 30 April, 2026. weblink
Sorgesensible und geschlechtergerechte Arbeitszeiten. Jetzt! Presseerklärung des WSI weblink
WSI-Kommentar pdf